Diese Information richtet sich an alle, die sich für unseren Club interessieren, und ganz speziell an diejenigen, die sich mehr oder weniger ernsthaft mit dem Gedanken tragen in unserem Verein dem, wie wir glauben, schönsten Hobby der Welt zu frönen.
Segelfliegen – eine faszinierende Verbindung von Technik und Natur – ist in der Regel nur mit einem Verein zu realisieren. Auch wenn Segelflieger während des eigentlichen Fliegens fast immer allein oder höchstens zu zweit sind, ist Segelfliegen ein Gruppen- oder besser ein Teamsport. Nur der Verein als Team kann die notwendigen Anlagen und Einrichtungen für den Segelflugbetrieb bereitstellen und erhalten. Dies hat letztlich auch finanzielle Gründe, denn Segelfliegen als Breitensport soll und muss nach unserem Verständnis durch möglichst niedrige finanzielle Belastungen für den Einzelnen einer breiten, fluginteressierten Bevölkerungsschicht möglich sein.
Wir erleben häufig, dass sich Interessenten von dem, was sie bei uns im Zuge eines Gästefluges erleben, täuschen lassen und sich mit falschen Vorstellungen für eine Mitgliedschaft und damit auch für eine Segelflugausbildung entscheiden. Die Mitgliedschaft bei uns erfordert ein nicht allzu großes finanzielles, aber dafür weitaus höheres zeitliches Engagement als die meisten anderen Freizeitbetätigungen und Sportarten. Die folgende Auswahl an unbedingt notwendigen Tätigkeiten ist nicht vollständig, gibt aber einen ersten Eindruck:
- Auf- und Abrüsten der Flugzeuge zu Saisonbeginn und Saisonende, sowie bei den Fliegerlagern
- Vorbereitung des Flugbetriebes an jedem Tag an dem geflogen wird, insbesondereEin- und Ausräumen der Flieger sowie die gründliche Reinigung nach jedem Flug
- Führen aller notwendigen Flugaufzeichnungen und Bordpapiere
- Mitwirkung an der Aufrechterhaltung des Flugbetriebes (Seilrückholung, Starthilfe, etc.) auch wenn man selbst mal nicht fliegen kann oder will Mitwirkung in der Vereinswerkstätte während der Wintermonate zur Wartung und Pflege der Flugzeuge und des Zubehörs (Jahreskontrolle, etc.)
- Mithilfe oder Übernahme von Funktionen und Verantwortungsbereichen wie: Vorstand, Werkstattleitung, Kassier, Flugreferent, Schriftführer, etc.
- Mithilfe bei verschiedenen Vereinsveranstaltungen
- Jährliche bzw. 2-jährliche Bauprüfung der Flugzeuge
- Pflege und Wartung aller Fahrzeuge (Anhänger)
Um diesen immensen Arbeits- und Organisationsaufwand bewältigen zu können, müssen alle Mitglieder kameradschaftlich mitwirken. Eigentlich sind alle Tätigkeiten freiwillig – ein angenehmes Prinzip, das solange funktioniert, wie die Beteiligung ausreichend ist. Unser Verein funktioniert nur deshalb, weil jedes Mitglied weit mehr Bodenarbeitszeit verrichtet als Flugzeit über das Jahr konsumiert wird.
Wir wollen niemanden abschrecken mit der vorangegangenen Darstellung. Segelfliegen in unserem Verein ist hauptsächlich Spaß und nach unser aller Ansicht die absolut schönste Art seine Freizeit zu verbringen. Mit der Einstellung, dass jede Tätigkeit im Verein allen Mitgliedern und damit auch einem selbst zugute kommt, verliert jede Arbeit ihren Schrecken.
„Das Flugzeug ist wohl eine Maschine – indes welch ein unendlich feinempfindendes Gerät! Ihm verdanken wir die Entdeckung des wahren Gesichts unserer Erde …
Da werden wir zu Forschern, die unter physikalischen und biologischen Gesichtspunkten die Kultur untersuchen, die da unten den Talgrund verschönt und ab und zu, wenn das Klima besonders günstig ist, sich wie ein Park ausbreitet.“
Antoine de Saint Exupéry

Winterarbeit 🙁
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.