18.11.1948
Erstes Treffen ehemaliger Schwazer Segelflieger und Gründung des Modellbauklubs Schwaz als einzige von der Militärregierung zugelassene Vereinsform im Gasthof „Fuggerkeller“
27.3.1949
Anmeldung bei der Sicherheitsdirektion Innsbruck als Modellbaugruppe des Tiroler Modellbauklubs, 7 Mitglieder
22.7.1949
Offizielle Gründungsversammlung nach den Statuten des Tiroler Modellbauklubs. Gruppenleiter Posch Walter, Geschäftsführer Chiettini Günther, Kassier Huber Fritz
Juli 1949
Kontaktaufnahme mit der Modellbaugruppe Kufstein und Absprache auf Zusammenarbeit
6.1.1950
Erste Flugmöglichkeit in Kufstein-Sparchen mit Anlehnung an den französischen Aero-Club auf dem Flugzeugtyp Kranich II geplant
14.9.1950
Genehmigung des Flugbetriebes in Kufstein
3.8.1950
Statuten der Modellbaugruppe Schwaz wurden genehmigt
1.10.1950
Umwandlung des Modellbauklubs in den Aero-Club. Nach Genehmigung der Alliierten Kommission und der Segelflugerlaubnis in Österreich wurde der Österreichische Aero Club konstituiert und in dessen Rahmen die Segelfliegerclubs eingegliedert
28.1.1951
Erster Fliegerball in Schwaz
25.2.1951
Gründung der Flugbetriebsgemeinschaft Kufstein zum Betrieb des Segelflugplatzes Kufstein-Sparchen von den Segelflugvereinen Kufstein, Schwaz, Jenbach und Wattens
6.3.1951
Jahreshauptversammlung: Obmann Schneider Richard, Geschäftsführer Chiettini Günther, Kassier Huber Fritz, Schriftführer Kiechl Hubert; 12 Mitglieder
21. – 28.8.1951
Am 2. Tag der geplanten Flugwoche mit Kranich II in Kufstein kam die französische Besatzung und hat den Kranich verladen und nach Weilheim für die dort ansässige französische Fliegergruppe konfisziert. Mitgenommen auf Nimmerwiedersehen!
Winter 1951/1952
Von der Gruppe Traunstein wurden der Flugbetriebsgemeinschaft drei Baby II Brüche mit der Auflage übergeben, dass dafür ein repariertes Baby an die Traunsteiner retour geliefert wird. Nach erfolgter Reparatur ging ein Grunau Baby II am 1.12.1952 endgültig in unseren Besitz über. Dieses Baby wurde silbergrau gespritzt, mit dem Kennzeichen OE-0123 zugelassen und bildete anschließend jahrelang das Rückgrad unseres Flugzeugparks
1.5.1951
Kauf von Segelflugzeugteilen einer H17a von Eder Hias in Zell am See, Aufrüstung und Zulassung OE-0181, Einbau einer Schwerpunktfesselung mit erst nachträglicher Berechnung und Zulassung
September 1951
Die FGS Kufstein beginnt den gemeinsamen Bau eines Doppelsitzers Mü 13E (Schulflugzeug) sowie von 2 EMOUCHE (die aufgrund nie erfolgter österreichischer Zulassung leider nicht fertiggestellt werden konnten)
Oktober 1951
Babytaufe OE-0123 in Schwaz mit Bürgermeister Herr Psenner
13.-14.10.1951
Flugtage in Schwaz mit abendlicher Gesellschaft im Hotel Post
Frühjahr 1952
Neue Werkstatt im Oradur
31.1.1953
Segelfliegerball
September 1953
Segelfliegertaufe am Dreieckplatzl
September 1953
Herbstflugbetrieb in Schwaz
Baubeginn der Olympia Meise
13.9.1953
Gummiseilstart vom Gamsteinhaus mit Baby und H17
2.2.1954
Neue Werkstatt von der französischen Mission am Platz der heutigen Schwazer Hauptschule
Mai 1954
Richard Schneider Totalschaden mit H17 beim Landeversuch
Mai 1954
Landesmeisterschaften in Kufstein, SSFC belegt den dritten Platz, Piloten Kiechl, Huber, Chiettini
4.8.1954
Huber Fritz Bruchlandung mit Baby, Grunau Baby wird wieder neu aufgebaut
Dezember 1954
Hasenknopf Lois in England bei der Weltmeisterschaft mit Prototyp tödlich verunglückt
18.2.1955
Fliegerball im Hotel Post
1.9.1955
Neue Werkstätte in der Husslstrasse hinter der Freibank
Oktober 1955
Segelflugbetrieb in den Schwazer Feldern
26.10.1955
Tätigkeitsbericht 1955 anlässlich der Hauptversammlung: 674 Starts, 104,49 Stunden, davon 2,5 h bei der Erprobung des Segelfluggeländes Schwaz
1956
600 Starts, 105 Stunden, 16 Piloten
1957
807 Starts, davon 200 einmotorig
1958
700 Starts, 120 Stunden
7.5.1959
Verkauf des Grunau Baby II OE-0123 nach Waidhofen an der Ypps
30.12.1960
Hauptversammlung Gasthof Ländbräu, Obmann Kiechl Hubert, Werkstattleiter Filser Max, Kassier Huber Fritz
31.5.1961
Namensänderung von Schwazer Segelfliegerclub auf Fliegerclub Schwaz
12.9.1961
Ankauf des Föhn-Kranich vom Landesverband
1.6.1962
Außerordentliche Hauptversammlung im Gasthof Lendbräu. Den Vorsitz übernimmt Dr. Chiettini, Kassier Huber Fritz, Werkstattleiter Filser Max. Als Vereinsname wird wieder SFC Schwaz festgelegt. Als Vereinsname wird wieder SFC Schwaz festgelegt.
Einige Mitglieder treten aus unserem Verein aus, um einen neuen Club zu gründen, der dem ASKÖ angeschlossen wird. Dieser ASKÖ Verein wird den Namen Fliegerclub Schwaz führen.
Getroffene Vereinbarungen: alles gerät bleibt beim SFC Schwaz, der Kranich wird an den Fliegerclub Schwaz verchartert. Das Baby OE-0234 wird an den Fliegerclub Schwaz verkauft. Die Werkstätte bleibt vertragsmäßig beim SFC Schwaz – der Fliegerclub bekommt ein Mitbenützungsrecht. Der Flugbetrieb wird gemeinsam durchgeführt.
24.8.1963
Dr. Alois Durnes in Innsbruck bei einem Gastflug mit unserem Kranich tödlich verunglückt
11.8.1964
Flugplatzprojekt in Weer-Brandstatt leider ergebnislos gescheitert
10.4.1964
Ankauf einer Mü13E mit Anhänger vom SFC Neckarstal um 22.000,- öS (OE-0705)
1.11.1964
Flugplatzprojekt in Pertisau, erfolglos
27.8.1965
Flugplatzprojekt in Achenkirchen, erfolglos
15.12.1965
Gründung der Flugbetriebsgemeinschaft Schwaz FGS zur Aufnahme der Flugbetriebs auf dem Fluggelände Schlitters, dass allerdings wegen nicht erfüllbarer Auflagen doch nicht zustande kam
14.7.1967
Ankauf der Mucha Standard SZD 22 mit Anhänger um 45.000,- öS, zugelassen unter OE-0536, Ankauf von Fallschirm und Sauerstoffgerät
Sommer/Herbst .1967
Mü13 Generalüberholung
30.12.1967
Übereignung der MG19b OE-0400 vom Landesverband Tirol in die Flugbetriebsgemeinschaft Schwaz
10.1.1968
Genehmigung unseres Ansuchens um Grundzuweisung für den Werkstättenbau durch die Stadtgemeinde Schwaz
19.4.1968
Baubescheid und Baubeginn, Einsatz aller Mitglieder, so dass Ende des Jahres die Werkstätte bezogen und benutzt werden konnte
Juni 1968
Ankauf der Ka8 OE-0901 mit Anhänger
März 1970
Lt. Änderungsanweisung musste die MG19b eine neue Holmbrücke bekommen, weshalb sie bei der Werft des Flughafens Wien generalüberholt wurde (60.000,- öS). Die vorläufige Finanzierung übernahm die Flughafenbetriebsgemeinschaft Innsbruck, da die MG19 beim geplanten Flugsportzentrum für Gastflüge eingesetzt werden sollte
1971
Der Flugplatz Sparchen wurde wegen Baumaßnahmen geschlossen und daher die Flugbetriebsgemeinschaft Kufstein-Schwaz beendet. Der neue Flugplatz Kufstein-Langkampfen wurde vom Kufsteiner Verein allein gepachtet und geführt. Der SSFC übersiedelt zum Flugplatz Innsbruck.
Die Mitglieder Hack, Danler, Filzer und Schneider fliegen die Silber C auf Mucha; Xander, Schuster und Ledermaier erwerben den LF1
30.4.1971
Die Mg19b geht von der FGS in das Eigentum des Schwazer SFC über
12.7.1973
Die MÜ13 wird nach Lienz verchartert und am 15.8.1973 dorthin verkauft
20.10.1973
Kauf des Phöbus C mit Anhänger um 180.000,- öS von der Union Gleisdorf, OE-0854
1974
Von 4 Mitgliedern wird ein Motorsegler gekauft für den die FGS die Halterschaft übernimmt
29.6.1975
Verkauf der Mucha Standard an den Sportfliegerclub Fürstenfeld um 46.000,- öS
29.12.1976
Mietvertrag für den Hangar am Flugplatz Innsbruck
14.4.1977
FGS übernimmt die Halterschaft für einen 2. Motorsegler
29.4.1977
Die Eignergemeinschaft Xander ? Co kaufen einen neuen Motorsegler SF 25C OE-9133 und die FGS übernimmt wieder die Halterschaft
23.6.1982
Hauptversammlung: Obmann Chiettini Günther, Stellvertreter Löffler, Kassier Huber Fritz, Schriftführer Filser Max
31.3.1983
Hauptversammlung: Obmann Chiettini Günther, Stellvertreter Löffler, Kassier Huber Fritz, Schriftführer Filser Max
17.2.1984
Hauptversammlung: Obmann Chiettini Günther, Stellvertreter Löffler, Kassier Huber Fritz, Schriftführer Filser Max
Mai 1985
Reparatur MG19b nach Anweisung der Prüfstelle West
September bis November 1986
Herbstflugbetrieb in Schwaz
27.2.1987
Jahreshauptversammlung: Neufestsetzung des Jahresbeitrags und der Aufnahmegebühr, Obmann Chiettini Günther, Stellvertreter Windisch Erwin, Kassier Pichler Hubert, Schriftführer und Werkstattleiter Huber Fritz, Segelflugreferent Bauer Christian
Oktober 1987 Februar 1988
Generalrenovierung der Ka8 (neue Bespannung, neue Haube, neue Seile)
21.9.1988
Bewilligung für Außenabflüge mit Winde in Schwaz vom 24.9. bis 11.12.1988 durch die Landesregierung
11.3.1989
Hauptversammlung: Obmann Chiettini Günther, Stellvertreter Windisch Erwin, Kassier Pichler Hubert, Schriftführer und Werkstattleiter Huber Fritz, Segelflugreferent Bauer Christian
1990 – 1991
Die Mitglieder Hans Hack, Max Filser, Rudi Danler und Hubert Kiechl versterben in diesen Jahren
24.1.1992
Hauptversammlung: Phöbus wurde einer Oberflächensanierung unterzogen, Dachreparatur der Werkstätte, Werkstattleiter Huber Fritz bittet um Ablöse. Neuer Werkstattleiter wird Joseph Tomsik, sein Stellvertreter Manfred Köhle
September 1993 bis September 1995
Grundüberholung der MG19b, OE-0400
1995
Tod des langjährigen Obmanns Dr. Günther Chiettini
8.7.1995
Jahreshauptversammlung: Neuwahl des Vorstands, Obmann Hermann Tomsik, Schriftführer und Stellvertreter Andreas Kahlhammer, Kassier Hubert Pichler
16.12.1995
Kauf des Astir CS, OE+5622 um 144.000,- öS aus Worms/BRD
26.1.1996
Hauptversammlung: Bestätigung des Vorstands
13.12.1996
Verkauf des Phoebus C nach Udine Italien um ca. 82.000,- öS
29.12.1996
Verkauf des Motorfalken SF25C nach Dobersberg um 160.000,- öS
14.6.1997
Jahreshauptversammlung: Bestätigung des Vorstands
7.3.1998
Jahreshauptversammlung: Bestätigung des Vorstands, neuer Schriftführer Dr. Ulrich Wünsche, Beschluss der Kaskoversicherung aller vereinseigenen Kunststoff-Flugzeuge
1.5.1998
Tag der offenen Tür am Schwazer Sportplatz bei der Fliegerwerkstatt zum 50-jährigen Bestehen des Schwazer SFC. Ausstellung aller Flugzeuge und Kunstflugvorführung auf Fox
…. den Rest gibt´s dann so ab 2048! 😉
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.