Ist Segelfliegen ein teurer Spaß?
Für das Jahr 2005 haben wir einmal eine Berechnung der mittleren Jahresflugkosten eines durchschnittlichen SSFC – Piloten anhand der Flugstatistik bestimmt. In Summe ergeben sich ca. 926,- Euro. Dabei ist bereits vorausgesetzt, dass der Durchschnittspilot in seiner Erfahrung so weit fortgeschritten ist, dass er Kunststoff-Flugzeuge fliegen darf.
Zunächst einmal schlägt der Jahresmitgliedsbeitrag mit 262,- Euro zu Buche. Aus diesem Mitgliedsbeitrag werden alle Material- und Wartungs- sowie behördlich vorgegebene Verwaltungskosten sowie allfällige Haftpflichtversicherungen, Funkgebühren, etc. für alle Flugzeuge bestritten. Ferner müssen mit diesem Betrag beispielsweise die Miete des Hangars sowie die Flugzeugstandgebühren abgedeckt werden. Außerdem ist damit praktisch der Zins für die Nutzung des Flugzeuges abgegolten.
Der zweitgrößte Posten entsteht durch Startkosten von insgesamt 375,- Euro. In dieser Summe enthalten sind durchschnittlich 15 Starts (7 Windenstarts je 5,- Euro und 8 Flugzeugschlepp zu je ca. 35,- Euro) bei einer durchschnittlichen Flugdauer von ca. 2,5 Stunden je Start. Mit diesen Gebühren werden Unterhalt, Wartung und Betriebskosten der Startwinde, die wie die Fluggeräte der ständigen sicherheitstechnischen Überwachung unterliegen bezahlt. Ebenfalls in den Startkosten enthalten sind die Gebühren für 8 Flugzeugschlepp, wobei jeder F-Schlepp mit Start und Landung eines Motorflugzeugs und entsprechenden Unterhaltskosten verbunden ist. Vorteil des F-Schlepp ist allerdings, dass er frühe Starts bereits in der Morgenthermik ermöglicht, während längere Flüge aus der Winde erst ab dem frühen Nachmittag wahrscheinlich sind.
Da Kunststoffmaschinen einen wesentlich höheren Zeitwert besitzen als Holzflugzeuge, ist der Abschluss einer Kaskoversicherung oder eines vergleichbaren Schutzes sinnvoll. Die entstehenden Kosten gilt jeder Pilot, der im Verein ein solches Flugzeug fliegt, einmal mit einer jährlichen Versicherungsgrundgebühr von 110,- Euro sowie aufwandsbezogen anhand einer Minutengebühr von 7,- Cent ab. Dem SSFC – Durchschnittspiloten entstehen dadurch weitere Kosten von ca. 74,- Euro.
Zusätzlich fallen ca. 42,- Euro für die jährliche ÖAEC (Österreichischer Aero Club) Mitgliedsgebühr (inkl. Versicherungsschutz), ca. 55,- Euro für die Jahreskarte am Flugplatz St. Johann LOIJ sowie ca. 50,- Euro für die Fliegerärztliche Untersuchung (~ 150,- Euro alle 3 Jahre) an.
Mit ungefähr 930,- Euro bestreitet also in unserem Verein der Pilot mit entsprechender Lizenz, dem Segelfliegerschein, eine Flugsaison.
Nicht enthalten ist in dieser Rechnung, dass die Vereinsmitglieder sich in lockerer Runde fast jeden Freitag zum Fliegerstammtisch treffen. Nimmt man einmal an, es würden dort etwa 2 Gläser Bier je Treffen verkonsumiert, so sind dafür nochmals ca. 300,- Euro zu veranschlagen.

Manche Piloten sind durstig .... 🙂
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.